13.09.2023, Text: Ulrike Hartmann
Über 800 Ruderer aus knapp 60 Rudervereinen aus ganz Deutschland ruderten traditionell am zweiten September-Wochenende in Werder (Havel) um die begehrten Medaillen und Obstkörbe. Bei praller Sonne gingen von früh bis spät die Rennen im 3-Minuten-Takt für alle Altersklassen auf einer Distanz von 500 Metern bzw. 1.000 Meter über die Föhse. Die testweise installierte neue Startanlage funktionierte tadellos und wird bei den Regatten ab 2024 dauerhaft zum Einsatz kommen.
Bei strahlendem Wetter und ebenso strahlenden Teilnehmern gingen zahlreiche Medaillen und Ehrenpreise an die Sieger, die auch von Bürgermeisterin Manuela Saß geehrt wurden. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Stadt Werder (Havel) für das Stiften des mit einem Preisgeld dotierten Ehrenpreises für das Achterrennen „Großer Preis der Stadt Werder (Havel)“ bedanken, der diesmal nach hartem Kampf nur knapp nicht in der Blütenstadt blieb. Dafür legte der Mixed-Vierer der erwachsenen Ruderer inklusive der Regattaleiterin Sibylle Kumm-Kottke nach einem souveränen Sieg am Siegersteg an und wurde vom heimischen Fan-Klub gefeiert. Olympiasiegerin Kerstin erhielt diesmal selbst eine Medaille, die sie sonst am Siegersteg den Gewinnern überreicht.
Trotz der Windstille blieben zahlreiche Kenterungen nicht aus. Hier waren jedoch die Wettkampfrichter und die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr aus Werder in ihren Einsatzbooten sofort zur Stelle und halfen den Ruderern oft ins Boot, damit diese abgekühlt ihr Rennen beenden konnten. Nach oder zwischen den Wettkämpfen ließen sich die Teilnehmer gern das Obst von den Obstbauern aus unserer Region, ein Stück vom reichhaltigen Kuchenbuffet und/oder das beste italienische Eis schmecken.
Das Fazit war ein sehr positives, sowohl für das fleißige und gut gelaunte Regatta-Team des Ruder-Klubs als auch für die teilnehmenden Sportler und Trainer, die froh waren, in diesem Jahr von den Schlingpflanzen verschont geblieben zu sein. Die Fotos auf der Vereinsseite haben die Stimmung eingefangen.
Ohne die Unterstützung der Stadt Werder (Havel), des Havel-Regatta-Vereins, der Obstbauern in und um Werder (Havel), des Ärzte-Teams der Kliniken Beelitz GmbH, der IMAS Startanlagen- und Maschinenbau GmbH für das testweise Bereitstellen der Startanlage und der seit Jahren zuverlässigen Partner und Förderer des Rudersports und unserer Havel-Ruder-Regatta wäre diese nicht annähernd so gut gelungen. Wir sagen herzlichst Dankeschön für diese wunderbare Zusammenarbeit und freuen uns auf eine ereignisreiche Regattasaison 2024!
Ulrike Hartmann
für den Ruder-Klub Werder (Havel) von 1918 e. V.
24.07.2023, Text: Barbara Rink
Am Freitag sind wir nach Hemmoor in der Nähe von Hamburg gefahren. Die Oste ist ein kleiner Wiesenfluss, der ins Wattenmeer mündet.
Nachdem wir die Boote abgeladen und aufgeriggert hatten, sind wir zur Schwebefähre gegangen, die wir vom Ruderclub aus sehen konnten. Durch die Gezeiten bedingt hat die Oste schwankende Wasserstände. An einem Stahlgerüst hängt eine Teilstraße, die über die Oste schwebt.
Nach dem Abendessen bauten wir die Zelte auf, andere schliefen in einer Turnhalle.
Am Samstag gingen 130 Leute auf 30 Booten zu Wasser. Ich saß in einem Boot mit 5 Senioren mit Steuermann. Es gab auch ein Kinderboot mit 4 Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren. Nach 21 km wurde die Zeit gestoppt und wir ruderten an Seehunden vorbei zu einer Sandbank, auf der wir auf die Flut warteten. Auf der Elbe sahen wir Containerschiffe fahren. Nach circa 2 Stunden ging es zurück.
Gegen 16:30 Uhr kamen wir zurück und aßen erst einmal Nudeln mit Bolognese. Um 18:30 Uhr fuhren 20 von den 30 Booten weiter 17 km Fluss aufwärts bis Hechthausen, um dann mit der Ebbe wieder zurück zu rudern. Wir genossen den Sonnenuntergang und den ruhigen Abend. Gegen 22:30 Uhr landeten wir wieder beim Ruderklub. Das Kinderboot kam ¼ Stunde nach uns an. 92 km sind wir gerudert.
01.07.2023, Text: Barbara Rink
Da am Schloss an dem Wochenende ein großes Fest war, konnten wir nur am Freitag eine Führung durch das Schloss buchen. Also haben wir diesmal mit einer Führung begonnen: als Wahrzeichen von Mecklenburg-Vorpommern und von Wasser umgeben, ist es ein verschlungenes Ensemble mit prachtvollen Räumen, die zum Teil restauriert sind.
Anschließend haben wir die Zimmer bezogen, wir hatten einen tollen Blick auf das Schloss und auf der Terrasse im ersten Stock einen Tisch mit Sitzbänken, an denen wir alle Platz hatten.
Unsere erste Rudertour war eine Umfahrt über den Heidensee, einen Kanal, dem Ziegelsee, am langen Graben neben der Bundesstraße entlang bis zur schmalen Öffnung zum Schweriner Innensee. Auf diesem ruderten wir zurück zum Ruderverein. Die Tour war abwechslungsreich, es war noch wenig Verkehr auf dem Wasser und das Wetter war super. Abends aßen wir sehr lecker im Restaurant am Ruderklub.
Am Samstag um 9 Uhr hatte uns der Wirt ein Büffet aufgebaut, sodass wir bequem frühstücken konnten. Um 10 Uhr starteten wir unsere 2. Tour: über den Schweriner Innen- und Außensee ruderten wir nach Flessenow, von wo aus wir Bad Kleinen sehen konnten. Wir hatten ca. 25 °C, wenig Wind und teilweise leichte Bewölkung. Das Wasser war sehr klar und hatte schöne lange Pflanzen. Leider hatte das Bistro geschlossen und wir teilten die mitgebrachten Speisen. Gegen 17 Uhr waren die Boote wieder gesäubert in der Bootshalle. Abends haben wir einen wunderschönen Spaziergang durch die Altstadt zum Steakhaus gemacht.
Am Sonntag ruderten wir nur noch in einem Boot an der östlichen Küste entlang um die beiden Inseln Ziegelwerder und Kaninchenwerder. Das hat unsere Tage in Schwerin prima abgerundet.
19.06.2023, Text: Ulrike Hartmann
Annähernd 300 Ruderer aus mehr als 60 Rudervereinen aus ganz Deutschland, Polen und der Ukraine ermittelten am vergangenen Wochenende auf der Werderaner Föhse die Sieger und Platzierten des DRV-Masters-Championats.
Bei gewohnt glänzender Stimmung und bestem Wetter absolvierten die Aktiven im Alter von 27 bis 83 Jahre bei den Herren und bis 67 Jahre bei den Damen im 5-Minuten-Takt die 1.000-Meter-Strecke, die einige der athletischsten Ruderer insgesamt acht Mal im hohen Renntempo durchruderten und nach vollzogener Wende direkt am Siegersteg anlegten.
Die Schirmherrin und Bürgermeisterin Manuela Saß und die amtierende Baumblütenkönigin Doreen Vogler überreichten die Medaillen und die von Künstler W. Mix gestalteten „Pokale“ an die glücklichen Ruderer, die sich sehr über die kreativen Präsente und die herzlichen Glückwünsche auch von unserer Doppel-Olympiasiegerin Kerstin Hartleib freuten.
Kerstin ging in diesem Jahr sogar mit der Regattaleiterin Sibylle Kumm-Kottke und Frank Schmidt sowie Reinhard Genz im Mixed-Vierer an den Start, der ein bravouröses Rennen ablieferte. Der ausrichtende Ruder-Klub Werder (Havel) freute sich über zwei großartige Siege von Michael Wolter im Doppelvierer in Renngemeinschaft mit den Sportlern aus Neuruppin, Brandenburg und Berlin und Reinhard Genz im Einer der Masters-Männer Altersklasse G. Michael musste sich zuvor im Einer ganz knapp geschlagen geben und Frank Schmidt qualifizierte sich über den Vorlauf für das Finale des Ranglisten-Rennens. Zum Ende beider Regattatage wurden am Getränkestand des beliebten „Partyservice Paul“ noch lange gut gelaunt die Rennen ausgewertet und auch andere Werderaner Restaurants und Eisdielen erfreuten sich großer Beliebtheit bei den Ruderern.
Die Zeichen stehen bereits auf Vorbereitung für die kommende Masters-Saison. Denn der jährliche Höhepunkt im Masters-Rudern wird im kommenden September mit der World Rowing Masters Regatta in Brandenburg (Havel) und dort auf der Regattastrecke auf dem Beetzsee stattfinden. Im Jahr 2024 werden zuvor im Juni das Masters-Championat und im Juli die offenen Deutschen Masters-Meisterschaften gemeinsam mit den Deutschen Großbootmeisterschaften und den Deutschen Hochschulmeisterschaften auf der Werderaner Föhse ausgerichtet, so dass diese beiden Regatten den Masters-Ruderern als gute Vorbereitung auf den Höhepunkt im September dienen werden.
Dies wird nicht ohne das engagierte Regatta-Team des Ruder-Klubs Werder (Havel) gelingen sowie die zuverlässige Unterstützung der Stadt Werder (Havel). Es zeigte sich am Regatta-Wochenende und dort vor allem den vielen Helfern hinter den Kulissen, dass die geplante Sanierung der beliebten Regattastrecke dringend nötig ist, um weiterhin Regatten mit hohem Niveau ausrichten zu können. Wir danken insbesondere auch dem Havel-Regatta-Verein und dort Steffen Christgau, dem erneut liebevoll betreuenden Ärzte-Teams der Kliniken Beelitz GmbH, der Freiwilligen Feuerwehr in Werder (Havel) und den seit Jahren zuverlässigen Partnern und Förderern des Rudersports, ohne die das Masters-Championat nicht annähernd so gut gelungen wäre. Wir sagen herzlichst Dankeschön und freuen uns auf die Havel-Ruder-Regatta, die am 9./10. September 2023 stattfinden wird, bevor es in das Masters-Jahr 2024 gehen wird.
Ulrike Hartmann
für den Ruder-Klub Werder (Havel) von 1918 e. V.
01.06.2023, Text: Thomas Dosk
Kaffeetrinken (& -plausch) wie zu Omas Zeiten unter dem Motto:
"Zeigt her eure Sammeltassen-Schätze"
Wann: Sonntag, 4. JUNI 2023 ab 14 Uhr
Wo: im Bootshaus
Eintritt: Sammeltasse ist nach Möglichkeit mitzubringen
Für Kaffee und Tee wird gesorgt.
Kleine Kuchenspenden und eure Fotos aus früheren Zeiten runden den Nachmittag ab.
Auch die Eltern unseres Rudernachwuchses sind herzlich eingeladen.
Um Anmeldung bis zum 28. Mai 2023 wird gebeten. Anmeldung bei Wolfgang Wegener unter 0157 7579 6309.
21.05.2023, Text: Detlef Herbst
Ina herzlichen Glückwunsch zu den guten Ergebnissen bei der Bremenregatta. Hat das Ostertrainingslager zum guten Beginn der Wettkampfsaison beigetragen?
Ina: Auf jeden Fall, da habe ich zum ersten mal ein Rennboot gesteuert. Die Woche war sehr lehrreich für mich z. B. die Steuerung eines Riemenvierers. Hilfreich war besonders das Belastungstraining für die anstehenden Regatten.
Du bist noch nicht lange, seit Oktober 2022, als Steuerfrau in der Landesauswahl. Wie ist das für dich, wenn du steuerst?
Ina: Wenn ich im Boot bin, ist das natürlich eine Anspannung, man muss auf viele Punkte fokussiert sein und exakte Kommandos geben. Ich spüre eine hohe Verantwortung für die Mannschaft, um die Kamerad*innen gut im Training und bei den Regatten zu steuern.
Was würdest du als deine größte Stärke als Ruderfrau bezeichnen?
Ina: Meine größte Stärke ist, dass ich vorher nachdenke welche Kommandos ich geben muss und mit der Mannschaft vor den Rennen kommuniziere.
Du fährst in verschiedenen Bootsklassen, welche bevorzugst du?
Ina: Ich habe keine spezielle Lieblingsklasse. Am sichersten fühle ich mich im Riemenvierer, in dem ich am längsten steuere, aber auch im Achter gefällt es mir gut, besonders durch die große Gemeinschaft.
Welche Ziele hast du dir für diese Saison gestellt?
Ina: Meine Ziele sind in den nächsten Regatten erste Plätze zu belegen, um dann gemeinsam mit den Mannschaftskameraden in den Jugendmeisterschaften eine Medaille zu erreichen.
Alles Gute für die anstehenden Wettkampfe und viel Erfolg.
15.05.2023, Text: Detlef Herbst
Seit 2008 findet das Masters-Championat des DRV in Werder (Havel) statt. Neben der schönen Lage der Regattastrecke mitten in der Stadt ist es die gute Organisation und Durchführung der Veranstaltung durch die Mitglieder des Ruder-Klub Werder (Havel) von 1918 e.V., die auch in diesem Jahr wieder rund 400 Teilnehmer aus ganz Deutschland an die Werderaner Föhse kommen lassen.
Die Ruderinnen und Ruderer in den Altersklassen von 27 bis über 80 Jahre werden in allen Bootsklassen vom Einer bis zum Achter um die Titel kämpfen. Die Masters-Ruderer schätzen unsere idyllisch gelegene Regattastrecke, die kurzen Wege und die gute Gastronomie sehr.
Herzlich sind die Einwohner und Besucher von Werder (Havel) eingeladen, das verkaufsoffene Wochenende zu nutzen, um an der Regattastrecke die spannenden Wettkämpfe zu verfolgen.
15.05.2023, Text: Detlef Herbst
Frühjahrsregatta Berlin - Grünau am 15./16. April 2023
Emma Schneider und Ronja Gehrmann im Doppelzweier (JFB2X) 3.Platz
Ina Marie Marré als Steuerfrau im Junioren Vierer mit Stf. (JM4+B) - 2x 1. Platz
Fürstenwalder Langstrecke am 15. April
Frank Schmidt, Tobias Soika, Christian Schnetzke, Michael Wolter - 2. Platz im C-GIG 4x+
125. Bernburger Ruderregatta am 6./7. Mai 2023
Emma Schneider und Ronja Gehrmann im Doppelzweier (JFB2X) 2. Platz
Große Bremer Ruderregatta am 6./7.Mai 2023
Ina Maria Maree, Steuerfrau in der Landesauswahl im Riemenvierer (Junioren JMB4+), Doppelvierer (Junioren JMB4X+) und Achter (Junioren JB8+) jeweils 1. Platz
13.05.2023, Text: Thomas Dosk
Traditionell begannen wir das Jahr 2023 am 08.01.2023 mit einem Neujahrsempfang in gemütlicher Runde. Jeder brachte etwas Leckeres für das leibliche Wohl mit. Dazu ließen wir die Sektgläser erklingen und wünschten uns für das kommende Jahr Gesundheit, ein wunderbares Vereinsleben mit vielen Erfolgen im Rudersport.
Am 14.01.2023 wurde unser saniertes Ruderbecken von der Feuerwehr Werder mit Havelwasser gefüllt und konnte dann endlich wieder genutzt werden.
Vielen Dank an alle fleißigen Mitarbeiter beim Wiederaufbau!
Am 17.02.2023 sagte der Vorstand allen fleißigen Helfern herzlichen Dank für Ihre Unterstützung, hauptsächlich bei Regatten, aber auch bei anderen Veranstaltungen. Dazu wurde in den Gaststätten Grashorn in Geltow zum Essen und anschließendem Kegeln eingeladen.
Wie in jedem Jahr hatten wir mega Spaß beim Kegeln und es gab natürlich auch Prämien für die Siegerin und den Sieger, sowie für einen Trostpreis für die Rattenkönigen und den Rattenkönig.
Vom Gaststättenpersonal wurde uns ein sehr gutes Bufett präsentiert, von dem wir alle begeistert waren.
Am 02.04.2023 sind wir dem Aufruf des LRV Rudern und Kanu gefolgt und einige unserer Mitglieder sind von Werder nach Potsdam zur Havelbucht gerudert, um dort gemeinsam mit vielen Wassersportlern die Saison zu eröffnen. Es wurde uns ein kleines Programm dargeboten und anschließend wurden wir feierlich wieder verabschiedet. Die Potsdamer Ruderkammeraden ließen es sich nicht nehmen uns im Seekrug zu einem kleinen Imbiss einzuladen, bevor es dann zurück nach Werder ging.
Am 06.04.2023 gratilierten wir Lena und Jonas ganz herzlich zur Vermählung. Wir bildeten ein Spalier mit unseren Skulls am Standesamt und begrüßten Sie mit unserem Hackemakuja ... Killewauwau
Ebenfalls gratulieren wir Christina und Enrico zum Nachwuchs ganz herzlich, Enrico sogar zu Zwillingen!
Am 14.04.2023 fanden wir uns auf unserem Vereinsgelände zum Arbeitseinsatz ein, nach getaner Arbeit gab es eine deftige Kartoffelsuppe und dann ruderten wir hinaus.
Leider spielte das Wetter nicht wie gewünscht mit, es gab jedoch trotzdem wie immer an der Liebesinsel unseren Schlachtruf - also auf in eine gute neue Saison!
Wer noch schöne Bilder zu den Veranstaltungen hat, bitte an webmaster@ruder-klub-werder.de schicken, um sie auf unserer Webseite zu veröffentlichen.
Danke
Euer Thomas
21.04.2023, Text: Thomas Dosk
Wir bitten um rege Teilnahme am Blütenumzug
Treffpunkt:
Ecke Kugelweg - Moosfennstraße
Samstag, 22.04.2023 um 12:50 Uhr
Stellplatz Nr. 27 in der Moosfennstraße
Bitte in Vereinkleidung im weißen T-Shirt
Blüten-Radtour
Treffpunkt:
Parkplatz Norma/REWE in den Havelauen
Samstag, 29.04.2023 um 09:30 Uhr
Beitrag 15,00 € für Tourenverpflegung und Besichtigung
Rückmeldung bis spätestens Mittwoch, 26.04.2023
an W. Wegener, Kölner Str. 92, Tel.: 03327-71915 oder Handy: 01577-5796309
Mitzubringen sind, außer guter Blütenlaune, ein Kissen oder eine Decke und der Umwelt zu Liebe einen eigenen Trinkbecher
21.04.2023, Text & Foto: Michael Wolter
Am 15.04.2023 lud der Ruderclub Fürstenwalde zur alljährlichen DRV-Langstreckenregatta. Und wie in den vergangenen Jahren war es weniger die Sonne und eher das Wissen um den Beginn der neuen Wassersaison, der die verschiedenen Gig- und Rennbootklassen mit Freude an den Start der 8-km-Strecke auf der Spree gehen ließ.
Für Werder starteten unter der Führung von Steuerfrau Maren Seeliger die Masters Frank Schmidt, Christian Schnetzke, Tobias Soika und Michael Wolter im MM 4x+ C-Gig in der Altersklasse C. Bei anfänglichem Schiebewind gingen in dieser Gruppe 11 Boote in den Altersklassen B bis G auf die Fahrt zur 4 km entfernten Wendeboje. Startabstände von ein bis zwei Minuten sorgten dafür, dass jedes Boot auf geraden Etappen den Nachfolger fest im Blick haben konnte und von diesem getrieben wurde, bei sich verkürzenden Abständen aber auch das vorausfahrende Boot mit dem Gebrüll des Steuermanns in Angst und Schrecken versetzen konnte. Letzteres gelang auch den Werderanern, die nach einer gelungenen Wende die beiden vorderen Boote gehörig unter Druck brachten und kurz vor Ziel mit den letzten Reserven noch zum Überholen ansetzen konnten. Dies war nicht zuletzt dem fehlerfreien Kurs und den motivierenden Anfeuerungsrufen von Steuerfrau Maren geschuldet, die mit dieser Regatta ihren Einstand am Ruder gab.
Mit der besten Gesamtzeit in dieser Bootsklasse von 33 Minuten und 24 Sekunden landeten die Masters nach Zugabe der jeweiligen altersbedingten Zeitgutschriften mit 16 Sekunden Rückstand auf Platz zwei in der Pokalwertung und konnten sich auf eine Medaille für den ersten Platz in ihrer Altersgruppe B und C freuen.
20.03.2023, Text: Ulrike Hartmann
In den Winterferien fand erneut das heiß ersehnte Skilager in Johanngeorgenstadt statt. Die bunt gemischte Trainingsgruppe mit Gästen aus Brandenburg, Potsdam, Königs Wusterhausen und Beeskow ging nach der morgendlichen Skigymnastik mit großem Elan auf die verschneite Loipe. Auch die noch ungeübten Langläufer standen schon nach kurzer Zeit sicher auf dem Ski und waren auf der Kammloipe anzutreffen. In der trainingsfreien Zeit wurde gebastelt, gespielt und am letzten Abend gab es mit der Auswertung des Skiwettkampfes sogar eine kleine Show-Einlage.
Schon zwei Wochen später wurden in Schwedt die Landesmeister im Ergometer-Rudern ermittelt. Hier konnte der Familien-Zweier mit Jannik und Matthias Körner knapp vor der Mannschaft Kerstin und Karl Hartleib den Sieg und Pokal davontragen. Karl stand kurze Zeit später erneut als Vizemeister auf dem Treppchen neben Henrik Röstel, dem Landesmeister im Rennen der 12-jährigen Jungen. Ronja Gehrmann konnte sich nach einem sehr hart umkämpften Rennen der Leichtgewichts-Juniorinnen über ihre Silbermedaille freuen. Ganz knapp ging der Sieg im Vereinsvierer an die Ruderer aus Plaue vor unseren hart kämpfenden Sportlern.
Gleich am nächsten Wochenende fand in der Potsdamer Pirschheide der 9. „Ru-Ka-Lauf“ statt, bei dem sich Ruderer und Kanuten aus dem Land Brandenburg und diesmal sogar darüber hinaus beim Waldlauf messen konnten. Über drei oder sechs Kilometer ging die Distanz und wir waren mit Sportlern aus allen Altersgruppen vertreten. Auf dem Treppchen standen unsere Masters-Ruderer Christian Schnetzke und Michael Wolter; wir gratulieren herzlich!
Es geht nun in großen Schritten auf die reguläre Regatta-Saison zu, nachdem von den Junioren bereits die erste Langstreckenregatta auf dem Berliner Hohenzollernkanal absolviert wurde. Nach dem Ostertrainingslager in Brandenburg werden die Junioren bei der Grünauer Frühjahrsregatta ihre Form in den Mannschaftsbooten testen. Hierfür wünschen wir allen viel Erfolg und einen guten Start in die Saison!!!
16.01.2023, Text: Kerstin Dahl
Die Mitgliederversammlung hat am 18.11.2022 eine neue Beitragsordnung für den Ruderklub Werder (Havel) beschlossen. Damit gelten ab 01.01.2023 auch neue Beitragssätze.
Alte Meldungen sind im Archiv.